International Conference on Preservation of Digital Objects
Göttingen,
15 - 16 September 2005
 
    Home

    Programme

    Participants

    Media Files

    Photos

    Glossary

    Registration

    Location

    Accommodation

    Video Stream

    Organisation

    Contact

    Context

  




  

  

Profiles


Göttingen State and University Library (SUB)

In 1734 a new chapter in library history began with the foundation of the Göttingen University Library (SUB). The concept of a modern research library was first put into practice. Relevant research literature from around the world was collected, systematically catalogued and made easily accessible to library readers.
Today SUB is one of the largest libraries in Germany. Its holdings include for example 4,600,000 books and over 1,000,000 items in microform and extensive digital materials. It had just recently been awarded the “German Library of the Year 2002”. The Göttingen Digitisation Centre (GDZ) serves as a national centre of excellence for digitisation projects e.g. the digitisation of the Gutenberg and Luther Bibles combining tradition with future oriented services.
SUB is especially active in national and international activities regarding the development of digital library services, e.g. virtual library portals or subject gateways in special subjects. The Research and Development Department (RDD) focuses on various projects in the field of standardisation, metadata, digital preservation, and developing of WWW based portals.
In three national projects SUB is dealing with long-term preservation:
- kopal - Co-operative Development of a Long-Term Digital Information Archive
This project will submit digital materials of all kinds via automated processes into a long-term archive. The objects range from digital documents in PDF, TIFF and TeX format to complex objects such as digital videos.
- nestor - Network of Expertise in Long-Term Storage of Digital Resources
The aim of nestor is to create a network of expertise regarding the long-term storage of digital resources in Germany. Together with other partners in Germany – libraries, archives and museums – nestor aims at establishing a “network of expertise in digital preservation” in a permanent organisational form along the lines of the Digital Preservation Coalition in the UK.
- cashmere-int- Content Analysis Standards development Heterogeneity Metadata Retrieval - Semantic Web Development and Transmission This project is actively involved in developing specific standards within the semantic web, preservation, and metadata context. It is a member of the World Wide Web Consortium (W3C).
Furthermore, SUB is actively involved in several international committees and initiatives as e.g. PREMIS, METS and DELOS.

Mit der Gründung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im Jahre 1734 wurde ein neues Kapitel der Bibliotheksgeschichte aufgeschlagen: Das Konzept der modernen Forschungsbibliothek konnte hier erstmals verwirklicht werden. Aus der ganzen Welt wurde relevante Forschungsliteratur erworben, systematisch erschlossen und benutzerfreundlich zur Verfügung gestellt.
Heute ist die SUB Göttingen eine der größten Bibliotheken Deutschlands. Ihr Medienbestand umfasst zum Beispiel 4,6 Mio. Bände, über 1 Mio Mikrofilme und Mikrofiches sowie umfangreiche digitale Sammlungen. Die Bibliothek ist mit dem Preis "Bibliothek des Jahres 2002" ausgezeichnet worden. Das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) bearbeitet als nationales Kompetenzzentrum Digitalisierungsprojekte von höchsten Ansprüchen. Als Beispiel für die nahtlose Verknüpfung der Tradition mit der Zukunft seien die Digitalisierungen der Gutenberg- und Lutherbibel genannt.
Die SUB ist besonders in nationalen und internationalen Aktivitäten in Bereichen der Entwicklung von Digitalen Bibliotheksdiensten (z.B. Virtuelle Fachbibliotheken, Fachinformationsführer) engagiert. Die Abteilung Forschung und Entwicklung der SUB konzentriert sich auf die Themenschwerpunkte Standardisierung, Metadaten, digitale Langzeitarchivierung und die Entwicklung von WWW-basierten Portalen.
In den drei folgenden nationalen Projekten ist die SUB aktiv auf dem Gebiet der digitalen Langzeitarchivierung beteiligt:
– kopal: Co-operative Development of a Long-Term Digital Information Archive.
Dieses Projekt wird mit Unterstützung automatischer Prozesse digitale Materialien unterschiedlichster Art in ein Langzeitarchiv einführen. Die Bandbreite der Formattypen der digitalen Objekte reicht dabei von PDF, TIFF oder TeX über komplexe Objektformate wie z.B. Video.
– nestor: Network of Expertise in Long-Term Storage of Digital Resources.
Ziel von nestor ist der Aufbau eines Expertennetzwerks im Bereich der Langzeitarchivierung digitaler Objekte in Deutschland. Zusammen mit anderen Partnern in Deutschland (Bibliotheken, Archive und Museum) will nestor eine langfristige Organisationsform und -struktur etablieren, um nachhaltig ein Kompetenzzentrum an Experten und Expertise auf dem Gebiet der digitalen Langzeitarchivierung aufzubauen. Vorbild hier ist die "Digital Preservation Coalition (DPC)" in Großbritannien.
– cashmere-int: Content Analysis Standards development Heterogeneity Metadata Retrieval - Semantic Web Development and Transmission
Dieses Projekt ist aktiv dabei, spezifische Standards in den Bereichen Semantic Web, digitale Langzeitarchivierung und Metadaten zu entwickeln. Durch die Teilnahme an dem Projekt ist die SUB Mitglied im World Wide Web Consortium (W3C), wo sie aktiv in bestimmten Arbeitsgruppen tätig ist.
Darüber hinaus ist die SUB Göttingen aktiv in mehreren internationalen Gremien und Initiativen vertreten, wie zum Beispiel PREMIS, METS und DELOS.

http://www.sub.uni-goettingen.de/



Cornell University Library (CUL)

Cornell University’s founder, Ezra Cornell, had a vision for the new university of "an institution where any person can find instruction in any study." The university’s first president, Andrew Dickson White, was a bookish man — a scholar who loved the pursuit of knowledge and was an astute book collector. Together, they knew and appreciated the value and necessity of assembling a proper library for the students and faculty.
When Cornell University opened its doors in the fall of 1868, its library of about 18,000 volumes was temporarily housed in two rooms of Morrill Hall — the only building completed at that time. Earlier that year, President White had traveled through Europe seeking items for the university’s new library. Back in Ithaca, Willard Fiske, Cornell’s first librarian, worked to ensure that the university’s collections would be, above all, a practical reference library, openly accessible to both students and faculty members. The materials White and Fiske acquired covered almost the whole range of the humanities and provided the nucleus for most of the university’s great early collections. Later, White and Fiske would be among the first donors to give their personal libraries to Cornell, thereby enriching a number of collections that were already unparalleled in the United States.
Today, based on the number of volumes in its collections, Cornell University Library (CUL) is one of the twelve largest academic research libraries in the United States. Within its 20 unit libraries, holdings number more than 7 million volumes and 7 million microforms. CUL subscribes to nearly 65,000 journals and serial publications, and provides access to more than 100,000 networked databases and other electronic resources. More than 115,000 volumes are added to the Library’s collections each year. As CUL anticipates the future, it is successfully using the latest tools and technologies to make its growing collections more readily accessible to users across campus, and indeed, around the world. At the same time, preservation and conservation efforts are taking place to ensure that key research materials will continue to be available to current and future scholars. First and foremost, the Library is a living, working, ever-expanding scholarly resource — a vital and integral component in the tremendous variety of educational programs and research projects under way at Cornell.

Der Gründer der Cornell University, Ezra Cornell, hatte die Vision der neuen Universität als "an institution where any person can find instruction in any study." Der erste Präsident der Universität, Andrew Dickson White, war ein Buchliebhaber – ein Gelehrter, der das Streben nach Wissen liebte und ein kluger Büchersammler.
Gemeinsam kannten und schätzten sie den Wert und die Notwendigkeit, eine angemessene Bibliothek für die Studenten und Fakultäten zusammenzustellen.
Als die Cornell University im Herbst 1868 ihre Türen öffnete, war die Bibliothek mit ihren 18.000 Bänden vorübergehend in zwei Räumen der Morrill Hall untergebracht – dem einzigen zu dieser Zeit fertiggestellten Gebäude. Zuvor im selben Jahr war Universitätspräsident White auf der Suche nach Büchern für die neue Universitätsbibliothek durch Europa gereist. Zurück in Ithaca, arbeitete Willard Fiske, Cornells erster Bibliothekar, daran, dass aus den Sammlungen der Universität vor allem eine zweckmäßige Präsenzbibliothek wurde, die sowohl für Studenten als auch für Mitglieder der Fakultäten öffentlich zugänglich war. Das von White und Fiske erworbene Material deckte den gesamten Bereich der Geisteswissenschaften ab und bildete den Grundstock für die meisten der großartigen frühen Sammlungen der Universität. Später gehörten White und Fiske zu den ersten Spendern, die ihre Privatbibliotheken der Universität überließen. Hierdurch ergänzten sie eine Reihe von Sammlungen, die schon damals in den Vereinigten Staaten einmalig waren.
Gemessen an der Anzahl der Bände gehört die Cornell University Library (CUL) heute zu den zwölf größten Forschungsbibliotheken der Vereinigten Staaten. In ihren zwanzig Teilbibliotheken belaufen sich die Bestände auf mehr als 7 Millionen Bände und 7 Millionen Mikrofilme und Mikrofiches. Die CUL hat knapp 65.000 Zeitschriften und Reihen abonniert und bietet den Zugang zu 100.000 Datenbanken und anderen elektronischen Ressourcen. Jedes Jahr werden den Sammlungen 115.000 Bände hinzugefügt.
Da CUL die Zukunft antizipiert, setzt sie erfolgreich die neuesten Werkzeuge und Technologien ein, um ihre wachsenden Bestände den Nutzern – sowohl auf dem Campus als auch weltweit – möglichst einfach zugänglich zu machen. Gleichzeitig werden Maßnahmen zur Bestandserhaltung unternommen, um sicherzustellen, dass wichtige Forschungsmaterialien für gegenwärtige und künftige Wissenschaftler zugänglich bleiben. Vor allen Dingen ist die Bibliothek eine lebendige, arbeitende, sich immer weiter ausbreitende wissenschaftliche Ressource – ein vitaler und integraler Bestandteil in der enormen Bandbreite an Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten, die an der Cornell University stattfindet.

http://www.library.cornell.edu/



Electronic Information for Libraries (eIFL)

With offices in Rome, eIFL.net is an international consortium of library consortia in developing countries that leads, supports, motivates, and advocates for the wide availability of information for library users.
Goals: The goals of eIFL.net are to:
(1) build strong national consortia within participating countries;
(2) be the premier multi-country negotiator for securing affordable commercial electronic information services;
(3) strongly advocate for the development of locally-produced digital resources;
(4) engage in strong central business relationships with commercial and open-access content providers;
(5) leverage multi-national expertise and resources to be a strong advocate in the global arena to expand the availability of and access to both commercially-produced and open access information;
(6) keep members at the cutting edge on relevant information and technology services, and provide top quality educational and consulting services;
(7) be an advocate for the adoption and advancement of effective information distribution models; and,
(8) develop model partnerships with global funding agencies, foundations, consortial groups, and content providers. On behalf of its member consortia eIFL.net is ready to develop partnerships with funding agencies, foundations, consortial groups, information technology and content providers, and innovative and like-minded initiatives.
Membership: eIFL.net currently serves national consortia in fifty developing countries. eIFL.net works with these consortia to negotiate, support, motivate, and advocate for the wide availability of quality electronic information by library users who are in the education, research, and professional communities, as well as in governmental organizations and civic society. This global network embraces nearly 4,000 libraries to millions of users.
Recent Programs: Recent programs and services of eIFL.net have included negotiation of electronic resource licenses, workshops about electronic resources, Open Access, institutional repositories, copyright and intellectual property management, and consortium management. In addition, workshops are held in individual countries and regionally to build local capacity to support the growth of the consortia throughout the developing world. Program developments for 2005 will include: providing both open source and commercial solutions for electronic resource portals; pilot projects for institutional repositories; and pursuit of expanded partnerships with other information service movements such as Open Access and Creative Commons to broaden the range of information available in member countries.

eIFL.net ist eine unabhängige Stiftung mit Sitz in Rom, deren Ziel es ist, elektronische Ressourcen für Bibliotheksbesucher in Entwicklungsländern verfügbar zu machen und die Bibliotheken bei der Zugänglichmachung der Ressourcen zu unterstützen. Hauptziel von eIFL.net ist es, die Kaufkraft vieler Bibliotheken zu vereinigen und sie und ihr Konsortium bei Informationsproduzenten und -verkäufern, Politikern und Sponsoren zu vertreten. Zusätzlich zielt eIFL darauf:
– das Produktangebot auszuweiten
– zusätzliche Finanzierungsmodelle zu schaffen, um den vielfältigen Erfordernissen gerecht zu werden
– die Anzahl der Mitgliedsländer zu vergrößern
– Wissen und Ressourcen für Mitglieder zur Verfügung zu stellen.
Die Mitglieder von eIFL.net sind Bibliothekskonsortien in ca. 50 Entwicklungsländern, die für nationale Lizenzen elektronischer Ressourcen verantwortlich sind. Zur Zeit umfasst eIFL.net fast 4.000 Bibliotheken mit Millionen von Nutzern. Die Struktur, Mitgliedschaft und finanzielle Unterstützung dieser Konsortien variiert von Land zu Land. Manche haben einen formellen Status und bieten eine breitere Auswahl von Dienstleistungen an, andere sind informell – Gruppen von Bibliotheken, die nur für die gemeinsame Beschaffung von Lizenzen und Nutzung der elektronischen Zeitschriften zusammengebracht wurden. In manchen Fällen leitet die Nationale Bibliothek die formellen und informellen Vereinigungen, in anderen wird dafür ein eigenes Büro eingerichtet. Einige Gruppen werden (unter bestimmten Voraussetzungen) von der Regierung gesponsert, aber oft werden die Kosten durch die Bibliotheksmitgliedsbeiträge gedeckt. So engagiert sich eIFL derzeit bei Verhandlungen über elektronische Lizenzen, veranstaltet Workshops zu elektronischen Ressourcen, Open Access, "Institutionellen Repositories", Copyright und intelligenter Objektverwaltung und ist behilflich beim Management des Konsortiums. Zusätzlich werden Workshops auf internationaler sowie regionaler Ebene abgehalten, um die Leistung vor Ort zu steigern und das Wachstum der Gemeinschaft in den Entwicklungsländern anzutreiben. Schwerpunkte für 2005 beinhalten Unterstützung bei "Open Source" und kommerziellen Lösungen für elektronische Portale, Pilotprojekte im Bereich "Institutional Repositories" und Intensivierung von Partnerschaften mit anderen Bewegungen wie "Open Access", "Creative Commons" etc., um Angebotsbreite und -vielfalt an Informationen in den Mitgliedsländern zu intensivieren.

http://www.eifl.net/



The Library of Chinese Academy of Sciences (LCAS)

The LCAS is a modern National Library of Sciences that integrates programs of service, research and education. Following fifty years of development, the LCAS is the backbone of china's advancement for scientific and technical knowledge offering a central repository and global gateway for the collection and dissemination of scientific and technical information. LCAS also is a conferring unit for Master and Doctor degrees in library science and information science, a vital site for library and information science research and the training of advanced professionals, and the center for continuous education and training in library and information science.
LCAS houses 5,200,000 items, and more than 210 staff members working for it. LCAS’s new building, completed in 2001, situated in the central area of Science Town in Zhongguancun, Beijing, spanning a floor area of over 40,000 square meters, ranks among the most advanced automated, web-based, and intelligent libraries in China. It accommodates thousands of users every day with 800 seats (including 130 seats for CD-ROM search, multi-media viewing, and AV ), 32 study carrels, well-equipped academic hall(300 seats), multi-function hall(80 seats), and training center(100 seats).
In order to improve the overall ability of information service of the CAS, LCAS initiated the Chinese National Science Digital Library (CSDL) Project at the end of 2001 (the Project Management Center is located in LCAS), aiming at developing a digital, networked information service system of CAS based on China Science and Technology Net, to build an information platform supporting scientific research and China’s advancement for scientific and technical knowledge. Nowadays, a system and mechanism of the library and information service of CAS that characterizes systematic planning, overall development, collaborative management, and union service, have been formed, by planning, organizing, and integrating all the resources, services, technology and personnel of the whole Chinese Academy of Science (CAS).

Die LCAS ist eine moderne Nationalbibliothek der Wissenschaften, die Service-, Forschungs- und Bildungsprogramme zusammenführt.
Fünfzig Jahre der Entwicklung haben die LCAS zu einem Rückgrat für Chinas Weiterentwicklung des wissenschaftlichen und technischen Fachwissens gemacht. Sie bietet einen zentralen Speicher und einen globalen Zugang für die Sammlung und Verbreitung wissenschaftlicher und technischer Informationen. An der LCAS können Diplome und Doktorwürden in Bibliothekswissenschaft und Informationswissenschaft erworben werden, was der bibliothekswissenschaftlichen Forschung und Weiterbildung zugute kommt.
Die LCAS umfasst 5.200.000 Einheiten und beschäftigt mehr als 210 Mitarbeiter. Das 2001 fertiggestellte neue Bibliotheksgebäude in Peking umfasst über 40.000 Quadratmeter und zählt zu den am weitesten automatisierten und vernetzten Bibliotheken in China. Sie wird jeden Tag von mehreren tausend Nutzern besucht, die auf 800 Arbeitsplätze (inklusive 130 Multimedia Arbeitsplätze mit CD-ROM und AV-Zugriff), 32 Arbeitskabinen, eine bestens ausgestattete Halle (300 Arbeitsplätze), eine Multifunktionshalle (80 Arbeitsplätze) und ein Schulungszentrum (100 Arbeitsplätze) zugreifen können.
Um generell die Möglichkeiten der Informationsdienste der CAS zu verbessern, hat die LCAS im Jahre 2001 das "Chinese National Science Digital Library" (CSDL) Projekt initiiert, um für die CAS ein digitales vernetztes Informationssystem aufzubauen, das auf dem "China Science and Technology Net" basiert. So soll eine Informationsplattform aufgebaut werden, die die wissenschaftliche Forschung ebenso unterstützt wie Chinas Fortschritte im Bereich des technischen und wissenschaftlichen Wissens.
Heute basieren die Bibliotheks- und Informationsdienste der CAS auf einem System, das geprägt ist von systematischer Planung, umfassender Entwicklung, gemeinsamem Management und einheitlichen Diensten. Dieses System wurde durch Planung, Organisation und Zusammenführung von Ressourcen, Diensten, Technologien und Personal der gesamten Chinese Academy of Science (CAS) geschaffen.

http://159.226.100.3:90/index_en.asp



Austrian National Library (ÖNB)

As the main scientific library of the Republic of Austria, the Austrian National Library (Österreichische Nationalbibliothek, ÖNB) can look back on a history rich in tradition dating to the 14th century. As a research centre and information centre for providing services, the ÖNB offers access to and professionally competent advice on its own holdings (around 7,5 million objects), and links to international electronic resources and digital library services. Based on a requirement of the Austrian Media Law the ÖNB receives a copy of every publication appearing in Austria, including university theses and (offline) electronic publications. Currently the ÖNB participates in a working group, co-ordinated by the Federal Chancellery of Austria that works on a legal deposit regulation for online publications.
Due to its legal mandate and its obligations as a memory institution the Austrian National Library has been involved in digital preservation for several years. The ÖNB is committed to preserve a variety of digital material including deposited electronic (online and offline) publications in various formats, electronic theses, e-prints, offline media on various carriers, digital surrogates emerging from large-scale inhouse digitisation projects and material resulting from web harvesting. Digital Preservation is co-ordinated by a Digital Preservation Team which was set up in January 2004. The ÖNB is building up a digital archiving system for ingest, management, preservation and dissemination of digital objects which is compliant to the emerging standards in the field (OAIS, METS, PREMIS etc.).
The Austrian National Library has been among the first libraries to carry out a web archiving project and has been participating in several international research initiatives in the field of digital preservation (e.g. DELOS Digital Preservation, reUSE). In September 2005 ÖNB will be co-organizer of the ECDL 2005 (European Conference on Research and Advanced Development for Digital Libraries, http://www.ecdl2005.org).

Als zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich blickt die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) auf eine traditionsreiche Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurück. Als dienstleistungsorientiertes Forschungs- und Informationszentrum bietet die ÖNB ihren BenützerInnen Zugang und qualifizierte Auskünfte zu ihren eigenen Beständen (etwa 7,5 Millionen Objekte), aber auch zu internationalen elektronischen Ressourcen und Digitalen Bibliotheken. Auf der Grundlage des österreichischen Mediengesetzes erhält die ÖNB Belege von allen in Österreich erschienenen Publikationen inklusive der Hochschulschriften und elektronischen Offline-Medien. Derzeit ist die ÖNB an einer Arbeitsgruppe unter Koordination des österreichischen Bundeskanzleramts beteiligt, die eine Ausweitung der gesetzlichen Pflichtabgabe auch auf elektronische Online-Medien vorbereitet.
Aufgrund ihres gesetzlichen Auftrags und ihrer Verpflichtungen als Gedächtnisinstitution befasst sich die Österreichische Nationalbibliothek bereits seit mehreren Jahren mit digitaler Langzeitarchivierung. Die ÖNB sieht sich verantwortlich für die langfristige Erhaltung einer Vielzahl digitaler Materialien, darunter elektronische Publikationen (online und offline) in verschiedensten Formaten, elektronische Hochschulschriften, E-Prints, Offline-Medien auf unterschiedlichen Datenträgern, digitale Surrogate aus groß angelegten eigenen Digitalisierungsprojekten und Materialien aus der Webarchivierung.
Digitale Archivierung wird durch ein eigenes Team koordiniert, das seit Januar 2004 besteht. Die ÖNB arbeitet am Aufbau eines digitalen Archivsystems für Übernahme, Verwaltung, Archivierung und Bereitstellung digitaler Objekte, das den in diesem Feld entstehenden Standards entspricht (OAIS, METS, PREMIS etc.).
Die Österreichische Nationalbibliothek war eine der ersten Bibliotheken, die ein Projekt zu Webarchivierung durchführte und ist gegenwärtig an mehreren internationalen Forschungsinitiativen im Gebiet der digitalen Langzeitarchivierung beteiligt (z.B. DELOS Digital Preservation Cluster, reUSE). Die ÖNB ist Co-Organisator der im September 2005 stattfindenden ECDL 2005 (European Conference on Research and Advanced Development for Digital Libraries, http://www.ecdl2005.org).

http://www.onb.ac.at/



nestor - Network of Expertise in Long-Term Storage of Digital Resources

"nestor - Network of Expertise in Long-Term Storage of Digital Resources in Germany" is funded by the German Federal Ministry of Education and Research. Project partners are:
- Die Deutsche Bibliothek
- Göttingen State and University Library
- Computer and Media Service & University Library, Humboldt University Berlin
- Bavarian State Library, Munich
- Head Office of the Bavarian State Archives
- Institute for Museum Studies, State Museums of Berlin - Prussian Heritage
- German Federal Archives.
The expertise required for the range of tasks involved in the "long-term archiving of digital resources" is devolved upon a broad range of people in a large number of institutions, organisations and companies.
nestor aims to create an information and communication platform to bring together existing activities related to the long-term archiving of digital resources and to propose further measures.
nestor wants to create a durable cooperative infrastructure which bundles a wide variety of complementary skills which can be developed and exploited.
nestor also aims to produce a cross-institutional division-of-labour plan which makes proposals for the effective collaboration of all institutions and organisations involved in long-term archiving.
nestor creates a range-spreading team-work concept and wants to compile suggestions for the effective and economic co-operation of all institutions and organisations involved with tasks of long-term archiving.
The following tasks have been derived from these goals and are accomplished by nestor since mid-2003:
- identify and bring together expertise and competences in the field of long-term preservation in Germany, form working groups
- create an information and communication platform as a central point of contact for questions on long-term storage
- establish and stabilise contacts to international bodies and working groups, active in the field of digital preservation
- collect, present and distribute information on current research activities, projects and best practices as open access offers for all interested parties and individuals with main attention to an audience of practitioners in the field
- promote standardisation activities, contributing to the effectivity of digital preservation activities
- compile and create recommendations (which may include certification procedures), usable as a basis for cooperative infrastructure in Germany.
The "International Conference on Preservation of Digital Objects" (Göttingen, Sept 15-16, 2005) serves the aims of nestor's Network of Expertise in manifold ways. Of paramount importance is the chance for direct communication between international and German experts within this field.
nestor, the advisor of the Greeks in Troy, stands as symbol for the advisory and supporting function of the network of expertise in long-term archiving and long-term availability. The acronym nestor was taken from the English version of the official project name "Network of Expertise in Long-Term Storage of Digital Resources in Germany".

"nestor – Kompetenznetzwerk zur Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Quellen für Deutschland" ist ein vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt mit den Partnern: – Die Deutsche Bibliothek – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen – Computer- und Medienservice und Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Berlin – Bayerische Staatsbibliothek München – Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns – Institut für Museumskunde, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz und – Bundesarchiv. Die Fachkompetenzen für den Aufgabenkomplex "Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen" verteilen sich über ein breites Spektrum von Personen, die in vielen Institutionen, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen tätig sind. nestor will eine Informations- und Kommunikationsplattform schaffen, um bereits begonnene Aktivitäten zur Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen publik zu machen, synergetisch miteinander in Verbindung zu bringen und weitere kooperative Maßnahmen anzuregen. nestor will darüber hinaus eine beständige Infrastruktur mittels Online-Foren, Kontaktbörse, Workshops und Arbeitsgruppen anbieten, in der vielfältige Fachkompetenzen zu Themenschwerpunkten zusammenarbeiten, ergänzend zusammenwirken sowie weiterentwickelt und gebündelt genutzt werden können. nestor will außerdem ein bereichsübergreifendes arbeitsteiliges Konzept erarbeiten, das Vorschläge für die effektive und ökonomische Zusammenarbeit aller Institutionen und Organisationen mit Langzeitarchivierungsaufgaben macht. Aus den genannten Zielsetzungen ergeben sich folgende praktische Aktivitäten, die von nestor seit Mitte 2003 wahrgenommen werden: – Identifikation und Einbindung der in Deutschland vorhandenen Kompetenzen auf dem Gebiet der Langzeiterhaltung Digitaler Ressourcen, Bildung von thematischen Arbeitsgruppen – Bereitstellung der technischen und organisatorischen Infrastruktur zum Zweck der Kommunikation und Information im Kompetenznetzwerk – Etablierung und Stabilisierung von Kontakten zu internationalen Gruppierungen, die auf dem Gebiet der Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen aktiv sind – Sammlung und Verbreitung von Informationen über laufende Forschung, Projekte und "best practice"-Ergebnisse als offenes Angebot an alle interessierten Nutzer mit Schwerpunkt auf den Bedürfnissen der Fachöffentlichkeit – Aktivitäten zur Standardisierung, die zur Effektivität der Langzeiterhaltung digitaler Information beitragen – Zusammenstellung von Empfehlungen (ggf. auch Gestaltung und Abwicklung von Zertifizierungsmaßnahmen), die als Grundlage einer verteilten kooperativen Infrastruktur in Deutschland erforderlich sind. Die Veranstaltung der "International Conference on Preservation of Digital Objects" am 15. und 16. September 2005 in Göttingen dient den Zielen des Kompetenznetzwerkes in vielfacher Hinsicht. Vorrangig ist dabei die Chance zum direkten Austausch von internationalen und deutschen Experten auf diesem Spezialgebiet zu nennen. Nestor, der Held der griechischen Mythologie, steht mit seinen Erfahrungen und kommunikativen Fähigkeiten als Symbol für die beratende und unterstützende Funktion des Kompetenznetzwerks. Die Auflösung des Akronyms ergibt sich aus der englischen Fassung des Projektnamens "Network of Expertise in Long-Term Storage of Digital Resources in Germany".

http://www.langzeitarchivierung.de/



California Digital Library (CDL)

The California Digital Library (CDL) supports the assembly and creative use of the world's scholarship and knowledge for the University of California (UC) libraries and the communities they serve. To accomplish these goals, the CDL partners cooperate with the UC libraries, publishers, and other institutions in broad-based programs and initiatives. Programs host specific digital collections and services, which include the following:
Collections: Acquiring scholarly content in digital form, hosting digitized materials from UC collections and non-UC library and museum partners, and enabling the publication of original scholarly materials.
Services: Enhancing services for discovering, sharing, manipulating, and integrating scholarly content.
Technologies: Supporting the UC campus libraries and others in the application of technology for the development of scholarly digital collections and services.
Scholarly Communication: Helping faculty and libraries to change the unsustainable economics of scholarly communication and fostering innovative publications and services for the creators and consumers of scholarship.
Digital Preservation: Enabling the persistent management of digital information.

http://www.cdlib.org/



© 2005 SUB Göttingen | masthead | top